Kuriose Neujahrsbräuche aus aller Welt: So startet man anderswo ins neue Jahr

Das neue Jahr ist für viele der perfekte Moment, um alte Kapitel abzuschließen und neue Vorsätze zu fassen. Doch während wir uns in Deutschland oft mit Feuerwerk, Sekt und Bleigießen auf den Jahreswechsel einstimmen, feiern andere Länder den Neuanfang auf ihre ganz eigene, teils sehr kuriose Weise. Hier sind einige der spannendsten und witzigsten Neujahrsbräuche aus aller Welt – vielleicht inspiriert Sie ja einer davon für Ihren nächsten Jahreswechsel:

Italien: Rote Unterwäsche für das große Glück

    In Italien wird das neue Jahr mit einem ganz besonderen Kleidungsstück eingeläutet: roter Unterwäsche. Rot gilt als Farbe der Liebe und des Glücks – wer sie in der Silvesternacht trägt, soll besonders viel Erfolg im kommenden Jahr haben. Doch Vorsicht: Die Unterwäsche muss ein Geschenk sein und nach dem ersten Tragen entsorgt werden, sonst wirkt der Glückszauber nicht.

    Spanien: Zwölf Trauben für zwölf Wünsche

      In Spanien zählt man die letzten Sekunden des Jahres mit einer besonderen Challenge herunter: Bei jedem Glockenschlag um Mitternacht wird eine Traube gegessen – insgesamt zwölf, für jeden Monat des kommenden Jahres eine. Wer alle Trauben rechtzeitig schafft, darf sich auf ein besonders glückliches Jahr freuen. Eine echte Herausforderung, wenn man nicht gerade Profi-Traubenesser ist!

      Dänemark: Tellerwerfen für gute Beziehungen

        In Dänemark wird das neue Jahr nicht nur laut, sondern auch ziemlich chaotisch begrüßt. Es ist Tradition, alte Teller an den Haustüren von Freunden und Familie zu zerschmettern. Je mehr Scherben vor der Tür liegen, desto beliebter gilt man. Ein Tipp für alle, die diese Tradition ausprobieren wollen: Vielleicht vorher mit den Nachbarn sprechen, um Missverständnisse zu vermeiden!

        Schottland: Erster Besuch entscheidet über Glück

          In Schottland gibt es den Brauch des sogenannten „First Footing“. Der erste Besucher, der nach Mitternacht die Schwelle eines Hauses überschreitet, soll Glück oder Unglück bringen. Besonders beliebt sind dunkle, große Männer, die traditionell als Glücksbringer gelten – noch besser, wenn sie ein kleines Geschenk wie Whisky oder Kohle mitbringen.

          Philippinen: Runde Formen für Wohlstand

            Auf den Philippinen dreht sich alles um runde Formen. Ob Münzen, runde Früchte oder gepunktete Kleidung – diese Symbole sollen Reichtum und Wohlstand ins neue Jahr bringen. Viele Familien stellen zwölf runde Früchte auf den Tisch, eine für jeden Monat, und tragen Kleidung mit Punkten, um das Glück noch zusätzlich zu sichern.

            Welche Tradition gefällt Ihnen am besten?

            Ob Tellerwerfen, Trauben essen oder rote Unterwäsche tragen – Neujahrsbräuche sind so vielfältig wie die Menschen selbst. Sie alle teilen jedoch eine Gemeinsamkeit: den Wunsch nach einem glücklichen und erfolgreichen Start ins neue Jahr. Vielleicht probieren Sie bei Ihrem nächsten Silvesterfest ja mal einen dieser Bräuche aus – oder lassen sich einfach davon inspirieren, Ihren eigenen Brauch zu entwickeln.

            Doch woher stammen die Glücksbringer und Traditionen, die wir in Deutschland pflegen?

            Besonders beliebt sind bei uns in Deutschland die Symbole, die Glück und Wohlstand für das kommende Jahr versprechen. Diese Brauchtümer und Glücksbringer haben nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch eine ganz besondere Bedeutung für die Menschen hierzulande. Zu den bekanntesten Glücksbringern in Deutschland zählen das vierblättrige Kleeblatt und das Glücksschwein. Doch warum haben gerade diese Symbole in der deutschen Kultur eine solche Bedeutung?

            Das Kleeblatt:

            Viereckige Form: Das vierblättrige Kleeblatt ist besonders bekannt als Glücksbringer, weil es eine sehr seltene Variante des gewöhnlichen dreiblättrigen Kleeblatts ist. Es gilt als Symbol für Glück, da der Zufall, ein solches zu finden, als besonderes Ereignis angesehen wird.

            Heidnische und christliche Traditionen: In alten heidnischen Traditionen galt das Kleeblatt als Symbol für Fruchtbarkeit und Schutz. Im Christentum wird das dreiblättrige Kleeblatt oft mit der Heiligen Dreifaltigkeit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) assoziiert, was dem Symbol eine spirituelle Bedeutung verleiht. Das vierblättrige Kleeblatt, mit seiner Seltenheit, wurde im Mittelalter und darüber hinaus als noch stärkeres Glückssymbol angesehen.

            Das Glücksschweinchen:

            Alte Bräuche und Legenden: Das Glücksschweinchen hat seinen Ursprung in der Tradition, dass Schweine im Mittelalter als Symbole für Wohlstand und Reichtum galten. In vielen Kulturen wurde das Schwein als ein Tier angesehen, das den Wohlstand fördert. Auch das Schwein ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und gutes Ernteglück.

            Das „Schweinchen“ aus Marzipan oder Porzellan: Besonders zu Silvester oder Neujahr wird in Deutschland oft ein kleines Schweinchen aus Marzipan oder Porzellan verschenkt. Diese Tradition symbolisiert den Wunsch nach Wohlstand und Glück im neuen Jahr.

            Sprichwörter und Redewendungen: Auch in der deutschen Sprache finden sich viele Redewendungen, die das Schwein mit Glück in Verbindung bringen, wie etwa „Schwein haben“, was so viel wie „Glück haben“ bedeutet.

            Beide Symbole – das Kleeblatt und das Glücksschweinchen – sind in Deutschland eng mit dem Wunsch verbunden, im kommenden Jahr Glück, Wohlstand und Erfolg zu erleben. Sie werden besonders zu Neujahr oder zu besonderen Feierlichkeiten wie Hochzeiten oder Geburtstagen verschenkt, um dem Empfänger gutes Glück zu wünschen.

            Wir von Schreibwaren Seitz wünschen Ihnen ein fantastisches Jahr 2025, voller Glück, Gesundheit und neuer Ideen!

            Schreibe einen Kommentar

            Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert